
„Theatertherapie ist wie
eine andere Tür öffnen hinein in einen transformierenden Raum”
Maren
Maren Schlüter
Ich freue mich, Dich in meiner theatertherapeutischen Gemeinschaftspraxis in Ehrenfeld begrüßen zu dürfen.
Schön, dass Du den Weg zu mir gefunden hast.
Theatertherapie
In der Theatertherapie benutze ich Methoden des Schauspiels, der Improvisation, der Rollengestaltung, der Pantomime, des Puppen- und Maskenspiels, der Körperwahrnehmung und Stimmbildung, um im geschützten Raum kreativ-therapeutische Prozesse anzustoßen.
Im Schutz der Rolle, der Symbole, der Archetypen und Stellvertreter, kannst Du Dich möglicherweise verschiedenen Aspekten Deines Ichs annähern, die vorher im Verborgenen und Deinem Unbewußten lagen.
Märchen und Mythen, literarische wie auch autobiographische Geschichten dienen als Gefäß, in dem sich tabubesetzte Themen zeigen, ausgedrückt und angenommen werden dürfen, wenn wir sie einladen, sich zu zeigen.
Auch können sich im Spiel Schlüsselthemen herauskristallisieren und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und neu eingeordnet werden.Aus diesem Bewusstwerdungsprozess erwächst Selbstvertrauen, neue Handlungskompetenz, Selbstwirksamkeit und Zugang zu kreativen Potentialen, die den eigenen Ort neu definieren.
„Der Ort, in den ich hineinpasse,
wird erst dann existieren,
wenn ich ihn selbst erschaffe“
Was kann Theatertherapie?
- Regulation von Emotionen
- Erprobung von alternativen Handlungsmustern
- Exploration von Beziehungsmustern
- Erweiterung von sozialer Kompetenz
- Zugang zu Kreativität, Spontanität und Flexibilität
- Erweiterung des Rolllenrepertoires
- Dem Unaussprechlichem einen Ausdruck verleihen
- Steigerung des Selbstwertes
- Abgrenzungsfähigkeit stärken
- Zugang zu Bedürfnissen und Gefühlen verhelfen
- Unterstützung bei Beziehungskonflikten
- Unterstützung bei Angststörungen
- Unterstützung bei sozialer Phobie
Du gehst mit mir auf die Reise in einen kreativ-therapeutischen Prozess. Dieser eröffnet jenseits von Wertung einen Spielraum, in dem Integration möglich ist.
Vorkenntnisse bedarf es keine.
Diese Methode ist mit Freude verbunden und oft überraschend. Das Mysterium des Spiels hält möglicherweise Lösungen für Dich bereit, die Dein Kopf nicht erahnt. Wir heben sie wie einen Schatz ans Licht, in Dein Bewusstsein, so dass es ein Staunen bei Dir hinterlassen kann.
Lebenslauf
- 2001 Schauspielabschluss an der Folkwanghochschule in Essen
- bis 2010 Engagements an verschiednen Häusern und künstlerische Arbeit als Schauspielerin in performativen Gruppen
- 2013 Abschluss zur Theatertherapeutin (DGfT reg.)
- Seitdem angestellt als klinische Theatertherapeutin in Psychosomatik und Sucht
- 2021 Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Dozentin am ITT (AusbildungsInstitut der Theatertherapie)
- seit 2021 selbständig in eigener Praxis
Aufgewachsen bin ich in einem Familiensystem, das sehr konkrete Vorstellungen hatte, wie etwas und wie man selbst zu sein hatte.
So bemühte ich mich schon früh, alles richtig zu machen, um nicht aus dem System zu fallen. Anteile und Gefühle, die nicht adäquat waren, wurden von mir teilweise unterdrückt, nicht gefühlt und eingeschlossen. Sie machten sich als destruktive Muster in meinem späteren Leben bemerkbar. Auf meiner langjährigen Suche nach innerer Freiheit und Selbstbestimmtheit, begegnete ich schon früh dem Freiraum, der sich mir im künstlerischen Ausdruck offenbarte. Hier durfte ich meine Gefühle ausdrücken, wieder ins Fliessen bringen, anders sein, als die an mich herangetragenen Vorstellungen.
So entschied ich mich Schauspiel zu studieren, denn besonders im Rollenspiel, in der Improvisation erlebte ich Momente der Kongruenz und der Authentizität. Das machte mich glücklich.
Ich glaube zutiefst an die transformatorische Kraft des (Theater-) Spiels und freue mich auf die gemeinsame Reise mit Dir!
Kontakt Maren Schlüter: 0173-43 51 291E-Mail: schlueter@theatertherapie-ehrenfeld.de
Einzel
60 min – 90 Euro
90 min – 120Euro
Theatertherapeutische Selbsterfahrungsgruppe
Do: 18:30-21:00
Mitglieder: 4–6 Personen, Anzahl: 7 Sitzungen á 150 min
Preis: 300 Euro
Nächster Frühjahrskurs 2024 Februargrupppe mit 5 TeilnehmerInnen
Einführungstag: Donnerstag, der 22.Februar 2024 weitere Termine:22.2., 29.2., 14.3., 21.3., 11.4., 18.4., 25.4.2024
Stand Nov. 2023: Noch 5 Plätze
Die Abende finden in den Praxisräumen in der Overbeckstraße 74 in Köln Neu-Ehrenfeld statt.
Teilnahmebedingung für die Gruppensitzung ist ein Erstgespräch
Bei Interesse bitte melden bei Maren Schlüter: 0173-4351291
Schnupperkurs am 28.10.2023 von 15-00-18.00 Uhr auf Spendenbasis
Komm vorbei und lasst uns gemeinsam improvisieren und uns spielend ein wenig auf die Schliche kommen, Kräfte mobilisieren und einfach gemeinsam Spass haben.
Einzel:
Termine, die nicht wahrgenommen werden können, müssen spätestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden. Im Falle einer späteren Absage ist der volle Preis zu zahlen.
Die erste Stunde dient dazu, sich gegenseitig und die Methode kennenzulernen. Danach erarbeiten wir gemeinsam mögliche weitere Schritte.
Frage bei Deiner Versicherung nach, ob eine Kostenerstattung möglich ist.
Ich besuche regelmäßig Weiterbildungen und stehe im engen fachlichen Austausch mit KollegInnen.
Ich nehme regelmäßig an Inter-und Supervisionen teil.